Ratenkredit

Ratenkredit

Ratenkredit

Nicht jeder Verbraucher hat so viel Geld gespart, um sich seine Wünsche erfüllen zu können. Schwierig wird es, wenn der Wunsch sehr kostspielig ist. In diesen Fällen wird ein Ratenkredit benötigt. Dieser wird an die Bank in gleichen monatlichen Raten plus Zinsen zurückgezahlt. Bei den meisten Krediten spielt der Verwendungszweck keine Rolle. Es gibt aber Ausnahmen. Dazu gehören der Immobilienkredit und die Finanzierung für ein Kraftfahrzeug. 

Kredit ist nicht gleich Kredit

Unter den Begriff Kredit fallen verschiedene Kreditarten. Zwar werden diese alle in monatlichen Raten getilgt, aber sie unterscheiden sich voneinander. 

Autokredit und Immobilienkredit

Bei diesen Krediten handelt es sich um zweckgebundene Kredite. Hier gelten besondere Zinssätze. Aus diesem Grund überprüft die Bank, ob das Geld tatsächlich für diesen Zweck genutzt wurde. Geldinstitute verlangen beim Autokredit die Hinterlegung des Kraftfahrzeugbriefs. Während der Kreditlaufzeit darf der Autobesitzer in diesem Fall das Fahrzeug nicht verkaufen, ohne mit der Bank Rücksprache gehalten zu haben. Immobilienkredite dürfen ebenfalls nur zum Kauf einer Immobilie oder zur Restaurierung eingesetzt werden. Renovierungen fallen nicht unter diese Kreditart. 

Umschuldungskredite 

Viele Verbraucher nutzen ihren Dispo bis zum Limit. Müssen auch noch Raten für einen Kredit an eine Bank und an den Handel gezahlt werden, kann man schnell den Überblick verlieren. Außerdem wird das Aufgrund der mehrmals zu zahlenden Zinsen teuer. Abgesehen davon bleibt dem Kreditnehmer monatlich wenig Geld zur Verfügung. Allein schon aus Ersparnisgründen lohnt sich eine Umschuldung. Leider ist es oft so, dass sich die betroffenen Verbraucher hoffnungslos überschuldet haben und nicht wissen, wie sie die Raten aufbringen sollen. Spätestens jetzt sollte über eine Umschuldung nachgedacht werden, bevor es zu negativen Einträgen in der Schufa gekommen ist. Diese vereiteln jeden Kredit. 

Beamtenkredite

Diese sind nur für Beamte und für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gedacht. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Zinsen bei diesen Krediten niedrig sind. Außerdem profitiert dieser Personenkreis auch von längeren Laufzeiten, als bei herkömmlichen Ratenkrediten. Die Banken sehen diese Berufsgruppe sehr gerne, weil hier nicht mit Ausfällen zu rechnen ist. Der Arbeitgeber ist krisensicher, sodass normalerweise keine Gefahr besteht, dass diese arbeitslos werden. Es gibt so gut wie kein Ausfallrisiko. Das honorieren die Banken mit niedrigeren Zinssätzen und längeren Laufzeiten. 

Privatkredit

Das ist nichts anderes, als ein Ratenkredit. Allerdings stehen im Vordergrund Privatleute, die Geld an andere verleihen. Meistens liegen die Zinssätze hier höher und die Kreditsumme setzt sich in der Regel aus mehreren Personen zusammen. Es gibt spezielle Marktplätze, auf denen solche Kredite zu bekommen sind. 

Minikredit

Ein Minikredit dient zur Überbrückung für einen sehr kurzen Zeitraum. Die Laufzeit beträgt bei den meisten Anbietern lediglich 60 Tage. Einige wenige bieten ihren Kunden auch eine Laufzeit von sechs Monaten an. Die Kredithöhe liegt zwischen 100 Euro und 5.000 Euro. Es sind in der Regel spezielle Anbieter, die einen solchen Minikredit im Programm haben. 

Kredit ohne Schufa

Das ist ein heikles Thema, denn grundsätzlich vergeben die in Deutschland ansässigen Banken keinen Kredit ohne Schufa. Diese kommen in den meisten Fällen aus dem Ausland. Es handelt sich dabei auch um Ratenkredite, bei denen allerdings die Schufa nicht abgefragt wird. Der Kreditnehmer muss bestimmte Eigenschaften mitbringen, um einen solchen schufafreien Kredit zu bekommen. Ein fester Arbeitsvertrag ist die Grundvoraussetzung. Die Kredithöhe bewegt sich, je nach Einkommen, zwischen 3.500 Euro, 5.000 Euro und 7.500 Euro. 

Fazit

Mit einer positiven Schufa lässt sich fast alles finanzieren. Der Kunde kann sich den für ihn passenden Ratenkredit aussuchen. Lediglich Autokredite und Immobilienkredite sind zweckgebunden. Bei allen anderen Darlehen steht der Verwendungszweck frei. Alle Kredite haben eines gemeinsam, sie werden in monatlichen Raten an die Kreditgeber zurückgezahlt. So lassen sich schnell Träume verwirklichen, wenn die Eigenmittel dazu fehlen.


Was Sie auch interessieren könnte:

Fremdwährungsdarlehen

Charakteristisch für ein Fremdwährungsdarlehen ist, dass es nicht in Euro ausgezahlt wird. Wie der Name bereits darauf hindeutet, erhält der Kreditnehmer das Geld in einer anderen Währung. Im...

Mehr erfahren