Was spricht für den Abschluss Tierkrankenversicherung?
Ihr Vierbeiner ist für Sie nicht bloß Hund oder Katze sondern ein Teil der Familie? Dann liegt Ihnen sicher auch die Gesundheit Ihres Tieres am Herzen.
Leider gibt es für nichts im Leben eine Garantie - auch nicht dafür, dass Ihr Vierbeiner zukünftig noch genau so gesund bleibt, wie es (hoffentlich) aktuell der Fall ist. Ihr Tier kann jederzeit krank werden oder einen Unfall erleiden und das kann schnell teuer werden.
Sollte Ihr Haustier beispielweise einen operativen Eingriff benötigen, belaufen sich die Kosten durchschnittlich auf 1.000 bis 3.000 Euro. Die durchschnittlichen Kosten für wiederkehrende Behandlungen bzw. Impfungen wie z. B. eine Wurmkur oder eine Floh- und Zeckenprophylaxe betragen ca. 100 Euro. Da Ihr Haustier Sie (bestenfalls) über ein Jahrzehnt begleiten wird, können sich die Beträge schnell läppern.
Die 5 wichtigsten Gründe für den Abschluss einer Tierversicherung:
1. Sie müssen keine Sorgen mehr vor den finanziellen Auswirkungen eines Tierarztbesuchs haben.
2. Sie können Ihre Entscheidung über die Durchführung einer Behandlung von der Notwendigkeit abhängig machen - nicht von den möglichen Kosten.
3. Sie werden nicht vor die Wahl gestellt, Ihr geliebtes Tier aufgrund von Geldmangel für weitere Behandlungen einschläfern zu lassen.
4. Sie erhalten die bestmögliche medizinische Versorgung für Ihr Haustier.
5. Ihrem Haustier geht es gut, also wird es auch Ihnen gut gehen.
Wofür leistet eine Tierkrankenversicherung?
Wie bei allen Versicherungen, wird nicht uneingeschränkt für jeden vermeintlichen Versicherungsfall geleistet. Grundsätzlich bietet jedes Versicherungsunternehmen andere Konditionen an, zu denen ein Krankenversicherungsvertrag für Ihr Haustier geschlossen werden kann.
Zunächst einmal sollten Sie sich darüber klar werden, welche Absicherung Sie sich für Ihr Tier wünschen. Die gängigsten Varianten der Tierkrankenversicherungen sind eine reine OP-Versicherung und eine allgemeine und umfassendere Krankenversicherung. Letztere übernimmt die Kosten für definierte ambulante sowie stationäre Behandlungen, wohingegen die OP Variante ausschließlich für operative Eingriffe leistet.
Wie bereits erwähnt bieten die einzelnen Unternehmen verschiedene Konditionen an. So variieren die zu zahlenden Beiträge, die Leistungen sowie die Bedingungen, zu denen Ihr Tier überhaupt als "versicherbar" gilt. Dementsprechend sollten Sie sich unbedingt auf den gängigen Vergleichsportalen oder aber direkt beim Versicherer Ihres Vertrauens informieren bzw. beraten lassen.
Sichern Sie Ihren Liebling bestmöglich ab. Denn schließlich ist bekannt: Haustier glücklich, Herrchen/Frauchen glücklich!
Was Sie auch interessieren könnte:
Die Haftpflichtversicherung - was leistet sie? Die Haftpflichtversicherung tritt für den Ausgleich finanzieller Schäden ein, die ein Versicherungsnehmer verursacht. Dabei liegt die gesetzliche...